Um ein möglichst genaues Aufmaß zu erhalten, setzten wir bewusst auf die Laserscantechnik. So werden in kürzester Zeit mehrere Millionen Messpunkte erfasst um im Innendienst ensprechend der Kundenvorgaben ausgewertet zu werden.
Der Vorteil der Laserscantechnik ist, dass jedes Aufmaß grundsätzlich verformungsgerecht stattfindet, egal ob die Daten später geometrisch oder verformungsgerecht ausgewertet werden müssen.
Anhand der Berechnungsprotokolle ist stets nachweisbar in welcher Genauigkeit die Vermessung stattgefunden hat.
Ein weiteres Mittel um Bestandsdaten hochgenau zu erfassen, ist der Einsatz von photogrammetrischen Messsystemen.
Photogrammetrische Vermessungen bestechen durch Ihre hohe Punktdichte und die Möglichkeit auch millimetergenaue Ergebnisse erzielen zu können.
Neben unseren Systemkameras kommen bei uns auch UAV Systeme zum Einsatz. Um möglichst flexibel zu sein, arbeiten wir zusätzlich mit einem 15 Meter Hochstativ, denn nicht überall ist der Einsatz einer Vermessungsdrohne ohne weiteres möglich!
Die geotechnische Überwachung von architektonischen Bauwerken kann maßgeblich zur Standsicherheit eines Bauwerks beitragen. Hierbei gibt es verschiedene Verfahren die zum Einsatz kommen können und von uns angeboten werden.
von Bauwerken über verschiedene Messepochen hinweg kann durch Tachymetrie oder terrestrisches Laserscanning erreicht werden. Diese Verfahren bieten sich vor allem im Zuge von Beweissicherungsverfahren, z.B. bei naheliegenden Baumaßnahmen, an um Verformungen über verschiedene Messepochen miteinander vergleichen bzw. nachweisen zu können..
ist vor allem dann sinnvoll, wenn Baumaßnahmen am Bauwerk selbst durchgeführt werden, welche die Standsicherheit eventuell beeinträchtigen könnten. So kann durch den Einsatz eines permanenten Monitoringsystems mit Live-Überwachung und Alarmmanagement bei der Erkennung kritischer Werte sofort ein Baustop eingeleitet werden um geeignete Maßnahmen zur Sicherung des Bauwerks zu ergreifen.
Setzungen am Bauwerk können zum Beispiel mit digitalen Schlauchwaagensystemen, Verkippungen mittels Inklinometern, nachvollzogen werden.
Messdaten wollen natürlich auch ausgewertet werden. Hierzu bieten wir folgende Möglichkeiten:
Wir modellieren Scandaten (auch von extern - Modelling as a service ) nach gewünschter Genauigkeitsvorgabe, meist geometrisch, zu einem 3D Modell. Aus diesem 3D Modell leiten wir Grundrisse, Schnitte und Ansichten (2D) ab und bearbeiten diese weiter. Auch Flächenberechnungen nach DIN277, WoFlV und GIF werden von uns anhand dieser Daten erzeugt. Die erzeugten Daten sind übrigens auch die Grundlage einer erfolgreichen Abgeschlossenheitserklärung.
erzeugen wir immer dann, wenn die Weiterverarbeitung durch den Kunden noch nicht in 3D erfolgen kann, die Zeichnungen verformungsgetreu und nicht geometrisch sein müssen und in den meisten Fällen denkmalschutzgeeignet sein sollen.